HyInnoSys

  Links das Logo des Zukunftsclusters Wasserstoff und rechts daneben das Piktogramm einer vernetzten Wasserstoffwirtschaft. Urheberrecht: © RWTH Aachen | CMP

Technologischer Wandel bedarf neben der gezielten Entwicklung der Technologie stets auch paralleler Aktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und (volkswirtschaftlicher) Institutionen, die die Rahmenbedingungen für den Wandel darstellen und Markt-vorbereitend wirken. Die innovationsbegleitenden Maßnahmen sollen helfen, die Wirkung des Zukunftscluster vollumfänglich zu entfalten, indem Rahmenbedingungen geschaffen werden, durch die Forschung in Wertschöpfung umgesetzt wird. Dies soll unter Einsatz moderner Instrumente des Innovationsmanagements wie partizipativer Beteiligung von Bürger:innen und anderer Stakeholder geschehen. Es sollen Handlungsmöglichkeiten für Politik, gesellschaftliche Akteure sowie Unternehmen abgeleitet werden. Es ist erklärtes Ziel, den Wissenstransfer in die und aus der Region sowie über die Clustergrenzen hinweg in andere Förderprojekte zu ermöglichen sowie den Technologietransfer in die Industrie und zwischen Sektoren zu befähigen.

Im Rahmen des Projektes HyInnoSys wird die Wasserstoffwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Diese umfassen die ökologische, ökonomische, gesellschaftliche, politische und die technologische Sichtweise. Das TME organisiert im Rahmen des Projektes das Aachen Hydrogen Colloquium. Dort werden wissenschaftliche Ergebnisse aus allen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft präsentiert und neue Forschungsfragen diskutiert. Damit trägt es direkt zur Vernetzung der Akteure bei.

Titel

Innovationsbegleitende Maßnahmen zur Marktvorbereitung, Vernetzung und zum Technologie- und Wissenstransfer

Kurzbezeichnung HyInnoSys
Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit

10/2021 – 09/2024