Brennstoffzelle und Wasserstofftechno­logien

Brennstoffzellen-Antriebssysteme ermöglichen lokal emissionsfreie Mobilität bei hohem Komfort. Die hohe Energie- und Leistungsdichte sowie kurze Tankzeiten machen Brennstoffzellenfahrzeuge besonders im kommerziellen Segment attraktiv. Am Center for Mobile Propulsion, kurz CMP, werden Brennstoffzellen auf System-, Stack und Zelllevel experimentell sowie simulativ untersucht und weiterentwickelt.

mehr...zu: Brennstoffzelle und Wasserstofftechnologien

 

Elektrifizierte Antriebsstränge

Die Mobilitätsbedürfnisse, wie auch die Möglichkeiten mobil zu sein, waren wohl nie so groß wie heute. Mobilitätsszenarien müssen kontinuierlich erforscht werden, um die Antriebstechnologien optimal und wirtschaftlich für den Personen- und Güterverkehr in städtischen Gebieten und über weite Strecken auszuwählen.

mehr...zu: Elektrifizierte Antriebsstränge

 

Virtuelle Vernetzung und Co-Simulation

Ein wichtiger Schritt zur Erreichung anspruchsvoller Klima- und Umweltschutzziele ist die kontinuierliche Verbesserung der innovativen virtuellen Systementwicklung – Frontloading“ – für konventionelle und elektrifizierte Antriebsstränge. Die Mobilität der Zukunft erfordert komplexe Testszenarien mit vernetzten, elektrifizierten und automatisierten Fahrzeugen.

mehr...zu: Virtuelle Vernetzung und Co-Simulation

Kontakt

Von innen beleuchetes CMP-Gebäude

Prof. Dr.-Ing. (USA)
Stefan Pischinger

Forckenbeckstraße 4 RWTH Navigator

52074 Aachen

WorkTelefon: +49 241 80 48010

FaxFax: +49 241 80 22994