E-Maschinenprüfstande
Der Prüfstand für Elektrische Maschinen am „Center for Mobile Propulsion“ ermöglicht die Erforschung verschiedenster elektrischer Motoren und Generatoren zum Beispiel. für Range Extender-Anwendungen und Traktionsmotoren. Der Prüfstand ist ausgestattet mit einer Drehstrom-Lastmaschine als Bremse bzw. Antrieb, umfangreicher Messtechnik für die Messgrößenerfassung, einem digitalen Leistungsanalysator für die Erfassung der alternating current, kurz AC sowie der direct current, kurz DC Ströme, einer flexiblen Wechselrichtereinheit und Kühlmittelversorgung für Öl bzw. Kühlwasser.
Der flexible Wechselrichter kann verwendet werden, um elektrische Maschinen unter definierten Randbedingungen zu charakterisieren. Die Temperatur der Testobjekte kann durch die externe Klimatisierung des Kühlmediums in einem großen Bereich variiert werden. In solchen Tests können die Verluste und das thermische Verhalten der elektrischen Motoren detailliert analysiert werden. Zu den weiteren Versuchsumfängen gehören unter anderem eine Gegen-EMK Analyse sowie eine Leistungs- und Wirkungsgradvermessung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Traktionsmaschine mit einem Hardware-in-the-Loop, kurz HiL-Simulator, zu koppeln. Dieser sogenannte Closed-Loop-Betrieb ermöglicht, die Umgebung der Traktionsmaschine unter harten Echtzeitbedingungen zu simulieren und Wechselwirkungen zu benachbarten Komponenten - Getriebe, Batterie, DC/DC Wandler, Verbrennungsmotor - im Prüfstandsbetrieb zu berücksichtigen. So werden reale Traktionsmaschinen in einem virtuellen Hybridantrieb getestet, um die Hybridstrategie bereits in frühen Entwicklungsphasen zu verifizieren. In weiteren Testszenarien wird das Gesamtfahrzeug simuliert und der Einfluss des thermischen E-Maschinenverhaltens auf die Fahrdynamik unter Berücksichtigung sicherheitsrelevante Fahrfunktionen, zum Beispiel Torque-Vectoring, untersucht.
Spezifikationen
Antriebssystem |
|
Leistungsversorgung |
|
Kühlmittelversorgung |
|