Batterieprüfstande
In dem Batterielabor am Center for Mobile Propulsion ist es möglich Zellen und komplette Module sowie ganze Fahrzeug-Hochvoltbatterien unter variablen thermischen Konditionen zu prüfen. Dies geschieht in einer sicheren Umgebung mit dem Einsatz modernster Pyro Bubbles Löscheinrichtungen.
In dieser Testumgebung ist es möglich die Batterien unterschiedlichen elektrischen Belastungssituationen auszusetzen, welche als differenzierte Belastungszyklen unter definierten Randbedingungen realisiert werden können.
Technische Daten des Batterielabors | |||
---|---|---|---|
Hochvoltbereich | Niedervoltbereich | ||
Leistung
|
150 kW |
DC Quellen/Senken Ansteuerungszeit: |
Ansteuerungszeit: < 250 µs |
2 Kanäle | 0 – 60 V je +/- 60 A, 3.6 kW dauer | ||
4 Kanäle | 0 – 8 V je +/- 240 A, 1.92 kW dauer | ||
Erweiterbar je nach Anforderung | Erweiterbar je nach Anforderung | ||
Klimaschrank | Temperaturschränke | ||
Prüfraumvolumen Temperaturbereich Heizen/Kühlen Wärmekompensation Feuchtebereich Taupunktbereich |
2500 Liter bis -40 °C 10 K/min 10 kW bei -20 °C 10 % r.F. bis 98 % r.F. ab +5 °C |
2x Prüfraumvolumen |
228 Liter |
2x Prüfraumvolumen |
247 Liter |
Simulations- und Validierungsprozess
Für einen durchgehenden Simulations- und Validierungsprozess während der Erforschung neuartiger Batterietechnologien werden unterschiedliche Detaillierungsgrade der zugrunde liegenden Modelle benötigt. Dies spiegelt sich direkt in den Randbedingungen für Prüfstandsmessungen wieder. Im Batterielabor am Center for Mobile Propulsion kann hierauf flexibel reagiert werden. Es sind sowohl Untersuchungen auf Zellebene – Elektrochemisch/Material, Lumped Parameter Modelle – als auch auf Modulebene möglich.
Kombinierte Leistungs- und Energiebatterie
Durch die Kombination von Leistungs- und Energiezellen mittels eines kostengünstigen Stromreglers ist es möglich, eine Gewichts- und Volumenreduktion zu erreichen. Darüber hinaus wird eine hohe Lade- und Entladefähigkeit auch im Ladeerhaltungsmodus bei einer verlängerten Lebensdauer der Batterie realisiert. Durch die gewählte Kombination werden weiterhin reduzierte Ansprüche an die Kühlung sowie eine skalierbare elektrische Reichweite erreicht.