HyInnoPEM
Ein wesentliches Hemmnis für die breite Anwendung von Brennstoffzellensystemen sind die noch immer hohen Systemkosten und die kurze Lebensdauer. Als Teil des Zukunftsclusters „Wasserstoff“ betrachtet das Projekt „HyInnoPEM“ die Kosten, Effizienz, Dynamik und Lebensdauer zukunftsweisender Polymerelektrolyt(PEM)-Brennstoffzellensysteme und steht dabei an der Seite starker Partnerprojekte um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstofftechnologien umfänglich zu betrachten.
Dabei sollen im Rahmen des Projektes „HyInnoPEM“ Modelle eines Brennstoffzellensystems anhand erzeugter Messdaten erstellt werden. Im Mittelpunkt der simulativen Untersuchungen stehen die Dynamik und die Modellierung von Alterungseffekten. Die umfangreiche Analyse von Alterungseffekten soll kritische Betriebsweisen sowie vulnerable Komponenten identifizieren und prädiktive Wartungsstrategien ermöglichen.
Durch eine Modellreduktion soll die Echtzeitfähigkeit der Systemmodelle erreicht und somit die Umsetzung einer hochdynamischen modellprädiktiven Regelung ermöglicht werden. Durch gezielte Regeleingriffe soll dabei zusätzlich neben der Dynamik auch die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems verlängert werden. Abschließend werden die Projektergebnisse in Bezug auf Ihre Übertragbarkeit und die “Total Cost of Ownership“ untersucht und bewertet.
Insgesamt leistet das Projekt damit einen Beitrag für eine effiziente zukünftige Anwendung von PEM-Brennstoffzellensystemen in einer Vielzahl verschiedener mobiler wie stationärer Anwendungen.
Titel |
Mobile Antriebe mit zukunftsweisenden Brennstoffzellensystemen - Zustandsüberwachung und robuste Regelung unter Berücksichtigung der Degradation |
---|---|
Kurzbezeichnung | HyInnoPEM |
Förderung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit |
10/2021 – 09/2024 |