CoacHyfied
Im Forschungsprojekt CoacHyfied sollen zusammen mit 15 Projektpartnern, Brennstoffzellensysteme zur Anwendung in Langstreckenbussen entwickelt und getestet werden. Im Forschungsprojekt CoacHyfied werden zwei Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen wie ein geringer Bauraum für das Brennstoffzellensystem, geringe Rekuperationspotentiale oder hohe Anforderungen durch Nebenverbräuche, zum Beispiel durch die Kabinenklimatisierung. Die Busse werden in einem Zeitraum von 2-3 Jahren in zwei unterschiedlichen Regionen eingesetzt und getestet.
Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University, kurz TME, entwickelt im Rahmen des Forschungsprojekts ein prädiktives Wartungsplanungskonzept anhand vom im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelten generischen Zustandsindikatoren für verschiedene Bauteile des Brennstoffzellensystems. Mit Hilfe des Maintanance Schedulers soll die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems erhöht werden.
Titel |
Reisebusse mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb für den Personennah- und -fernverkehr mit energieoptimierten Antrieben und kostenoptimiertem Design |
---|---|
Kurzbezeichnung | CoacHyfied |
Förderung |
Europäische Kommision Horzion 2020 |
Laufzeit |
01.01.2021 - 31.12.2025 |